Ausbildungsmodule
Jugendfeuerwehr-Academy
Medical-Module
⛑ Erste Hilfe nach § 68 FeV & Ersthelfer im Betrieb (DGUV)
Dieses Modul vermittelt Dir die komplette Erste-Hilfe-Ausbildung, die Du sowohl für den Führerschein (§ 68 FeV) als auch für die Qualifikation als Ersthelfer im Betrieb (DGUV) brauchst. Du lernst, wie Du im Notfall ruhig bleibst, richtig handelst und Menschenleben retten kannst.
📘 Inhalte
-
🛑 Notfallsituationen erkennen & Unfallstelle absichern
-
📞 Notruf absetzen – richtig reagieren
-
❤️ Lebensrettende Sofortmaßnahmen
– Bewusstseinskontrolle
– Stabile Seitenlage
– Reanimation (HLW) mit und ohne AED -
🩹 Versorgung von Verletzungen
– Blutungen stillen
– Wundversorgung
– Verbrennungen & Knochenverletzungen -
🤕 Häufige Notfälle
– Atemprobleme
– Kreislaufstörungen
– Allergien & Vergiftungen
🎯 Ziele
-
Anerkannte Erste-Hilfe-Bescheinigung für den Führerschein
-
Qualifikation als Ersthelfer im Betrieb
-
Sicheres, verantwortungsvolles Handeln im Notfall
⛑️ Erste Hilfe - Werde Jugendfeuerwehr- sanitäter!
Unfälle passieren überall – ob im Einsatz, bei Übungen oder im Alltag. In diesem Modul lernst du alles, was du wissen musst, um in Notfällen sicher zu helfen.
Die Ausbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten nach den Vorgaben der DGUV und beinhaltet zusätzlich spezielle Themen aus dem Feuerwehralltag.
Du lernst die Grundlagen der Ersten Hilfe, die Versorgung typischer Einsatzverletzungen und den richtigen Umgang mit Notfallsituationen. Nach Abschluss bist du bestens vorbereitet – als Jugendfeuerwehrsanitäter, der weiß, wie man im Ernstfall ruhig bleibt und richtig handelt.
🩺 Themen:
-
Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Reanimation, stabile Seitenlage, Notruf)
-
Versorgung von Wunden, Brüchen und Verbrennungen
-
Erkennen und Behandeln von Schock, Atemnot, Bewusstlosigkeit
-
Verhalten bei Einsatzverletzungen und Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst
-
Zusatzausbildung: Erste Hilfe bei Feuerwehr- und Übungsdiensten
🕒 Dauer: 16 Unterrichtseinheiten (DGUV-zertifiziert)
🎯 Ziel: Erwerb der vollständigen Erste-Hilfe-Ausbildung + Zusatzwissen für den Feuerwehrdienst
🏅 Abschluss: Jugendfeuerwehrsanitäter (interne Qualifikation der JF Liebersee)
🩸 Starke Blutungen – und wie wir sie stoppen
Wenn jemand stark blutet, zählt jede Sekunde! In diesem Modul lernst du, wie du schnell und richtig reagierst, um Leben zu retten. Wir erklären dir, wie du Blutungen erkennst, welche Arten es gibt und wie du mit einfachen Mitteln – vom Druckverband bis zum Tourniquet – die Blutung stoppen kannst.
Dabei steht die praktische Übung im Vordergrund: Du trainierst das Anlegen von Verbänden, das richtige Verhalten bei Verletzten und das Zusammenspiel im Team. So bist du vorbereitet, wenn es einmal ernst wird – ob bei der Feuerwehr, im Alltag oder im Einsatz.
🩹 Themen:
-
Erkennen und Einschätzen starker Blutungen
-
Druckverband & Tourniquet richtig anwenden
-
Verhalten bei Schock und Notrufabgabe
-
Zusammenarbeit im Team – einer hilft nie allein!
🕒 Dauer: ca. 60–90 Minuten
🎯 Ziel: Sicheres Verhalten bei stark blutenden Verletzungen und Grundlagen der Ersten Hilfe
❤️ Reanimation – Leben retten mit Herz und Hand
Wenn das Herz stillsteht, kommt es auf dich an! In diesem Modul lernst du, wie du durch Herzdruckmassage und Beatmung ein Leben retten kannst. Schritt für Schritt zeigen wir dir die Abläufe einer Reanimation, wie du den Notruf richtig absetzt und was bei der Nutzung eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator) zu beachten ist.
Mit Übungspuppen und realistischen Szenarien trainierst du den Ernstfall – damit du im Notfall sicher, ruhig und effektiv handelst.
🚑 Themen:
-
Erkennen eines Herz-Kreislauf-Stillstands
-
Durchführung der Herzdruckmassage (30:2)
-
Einsatz des AED
-
Notruf und Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst
🕒 Dauer: ca. 60–90 Minuten
🎯 Ziel: Sicheres Anwenden der Reanimationsschritte und selbstbewusstes Handeln im Notfall
🚑 Unterstützung Rettungsdienst – Lagerung von Verletzten
Wenn der Rettungsdienst anrückt, zählt Teamarbeit! In diesem Modul lernst du, wie du Rettungskräfte sicher unterstützen kannst – besonders beim Lagern und Transportieren von Verletzten.
Wir zeigen dir den Umgang mit Schaufeltrage, Spineboard und Vakuummatratze, damit Verletzte schonend bewegt und stabil gelagert werden können.
Du übst die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst, erfährst, wie man Unfallstellen absichert und Verletzte vorbereitet, bis professionelle Hilfe übernimmt.
Dabei geht es um Sicherheit, Kommunikation und richtige Handgriffe – wichtige Grundlagen für jedes Mitglied der Feuerwehr!
🦺 Themen:
-
Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst
-
Umgang mit Schaufeltrage, Spineboard und Vakuummatratze
-
Sicheres Umlagern und Transportieren von Verletzten
-
Kommunikation und Absicherung der Einsatzstelle
🕒 Dauer: ca. 90 Minuten
🎯 Ziel: Verletzte sicher und schonend lagern, Rettungsdienst effektiv unterstützen
Feuerwehrtaktische-Module
💧Strahlrohrtechniken beim Innenangriff
🧑🚒🔥
Bei einem Gebäudebrand zählt jede Sekunde – und jeder Handgriff muss sitzen! In diesem Modul lernst du, wie du das Strahlrohr richtig führst und einsetzt, um Feuer effektiv und sicher zu bekämpfen.
Wir zeigen dir die Unterschiede zwischen Voll- und Sprühstrahl, die richtige Körperhaltung beim Vorgehen im Innenangriff und wie du mit deinem Trupp als Team arbeitest.
Du erfährst außerdem, warum Strahlrohrtechnik nicht nur Löschtechnik bedeutet, sondern auch Schutz vor Hitze, Rauch und Rückzündung.
🔥 Themen:
-
Handhabung von Hohlstrahl- und Mehrzweckstrahlrohren
-
Sprühstoßtechnik und taktisches Vorgehen
-
Sicherheit, Kommunikation und Teamarbeit im Innenangriff
🕒 Dauer: ca. 90–120 Minuten
🎯 Ziel: Sicherer Umgang mit dem Strahlrohr, effektive Löschtechnik und Verständnis für Taktik & Sicherheit im Gebäude
🛡️ Innenangriff — Atemschutznotfall
Ein Atemschutznotfall kann jeden Einsatz sofort verändern. In diesem Modul lernst du, wie du als Team sicher und richtig reagierst, wenn ein Atemschutzgeräteträger in Not gerät. Schwerpunkt sind Erkennungszeichen, Notfallprozeduren (z. B. MAYDAY, Rückzugsweg sichern), Rettungs- und Anschlagtechniken sowie die Zusammenarbeit mit dem Angriffstrupp und der Sicherheitsperson.
Wir üben realistische Szenarien — damit ihr im Ernstfall schnell, strukturiert und sicher handelt.
🔥 Themen:
-
Erkennen eines Atemschutznotfalls (Signale, fehlende Rückmeldung)
-
Alarmierung (MAYDAY), Lagemeldung und Kommunikation
-
Rettungstechniken: Rettungsschlauch, Überrollverfahren, Rettungsgriff bzw. Rettung mit der Rettungsschlinge
-
Führung und Koordination: Rolle der Sicherheitsperson, Atemschutzüberwachung und Mannschaftsführung
-
Nachsorge: Dekontamination, Bereitsstellung für Rettungsdienst, Einsatznachbereitung
🕒 Dauer: ca. 90–120 Minuten (Theorie kurz, hoher Praxisanteil)
🎯 Ziel: Gefährdungen erkennen, strukturierte Notfallreaktion einleiten und verletzten Geräteträger sicher bergen
🧰 Was du mitbringst / wir stellen: PSA & Atemschutzattrappen, Rettungsschlinge / Rettungsschlauch, Übungsgerät, Übungsobjekt (rauchfrei simuliert). Ausbilder achten auf sächsische Einsatzgrundsätze und sichere Übungsbedingungen.
☢️ CBRN-Einsatz – Erkennen, Schützen, Handeln
Gefährliche Stoffe sind unsichtbar, geruchlos und manchmal erst dann spürbar, wenn es zu spät ist. In diesem Modul lernst du, was sich hinter dem Begriff CBRN verbirgt – chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahrenstoffe – und wie Feuerwehrleute sich davor schützen.
Wir zeigen dir, wie du Gefahren frühzeitig erkennst, wie du dich richtig verhältst und welche Schutzkleidung sowie Messgeräte dabei eine Rolle spielen. Dabei steht Eigensicherung vor Aktion immer im Mittelpunkt.
Anhand praktischer Beispiele und kleiner Übungen erfährst du, wie sich Feuerwehr und Spezialkräfte bei solchen Einsätzen abstimmen und warum genaues Arbeiten hier über Erfolg und Sicherheit entscheidet.
🧪 Themen:
-
Bedeutung und Einteilung von CBRN-Gefahren
-
Erkennen von Gefahrensituationen (Kennzeichnung, Verhalten von Stoffen, Anzeichen)
-
Grundlagen des Eigenschutzes und der Dekontamination
-
Aufgaben der Feuerwehr im ABC-Einsatz
-
Zusammenarbeit mit Fach- und Spezialkräften
🕒 Dauer: ca. 90–120 Minuten
🎯 Ziel: Verständnis für CBRN-Gefahren, sicheres Verhalten und Grundwissen zu Schutz- und Dekomaßnahmen
Fit for FireFighting-Sport-Module
💪 Fit for Firefighting – Sportmodul
Mit unserem Sportmodul „Fit for Firefighting“ bereitest du dich optimal auf die körperlichen und mentalen Anforderungen des Feuerwehrdienstes vor. Du trainierst Kraft, Ausdauer und Haltung – Fähigkeiten, die im Einsatz und im Alltag zählen.
Warum das wichtig ist:
-
Gesundheit & Sicherheit: Eine gute Körperhaltung schützt Rücken und Gelenke vor Überlastung.
-
Effizienz im Einsatz: Mit richtiger Haltung arbeitest du kraftsparender und länger leistungsfähig.
-
Selbstbewusstsein: Aufrechtes Auftreten stärkt Ausstrahlung und Teamwirkung.
Trainingsinhalte:
-
Rückentraining: Stärkung von Rumpf- und Haltemuskulatur, Dehn- und Mobilisationsübungen.
-
Gleichgewicht: Übungen zur Stabilität und Körperkontrolle in unebenem Gelände.
-
Ausdauer: Herz-Kreislauf-Training für mehr Belastbarkeit im Einsatz.
🎯 Ziel: Fit, sicher und selbstbewusst in Dienst und Alltag.
Workshop-Module
📱Digitale Medienkompetenz in der JF 🔥
Sicher online. Fair im Umgang. Stark im Team.
Diese Woche geht’s bei uns um alles, was online wichtig ist:
🔍 Fake News erkennen
📱 Sicherer Umgang mit Social Media
🤝 Respekt, Etikette und fairer Umgang im Netz
🔐 Starke Passwörter & Datenschutz
🛡️ Mobbing & Cybermobbing verstehen – und dagegenhalten
Zusätzlich beleuchten wir gemeinsam:
⚖️ Nutzen und Risiken digitaler Medien
⌛ Sinnvolle Bildschirmzeiten
🧠 Wie man Medieninhalte richtig einschätzt
📋 Wie man eigene Regeln fürs Netz aufstellt
💪 Wie Kinder Selbstverantwortung online trainieren können
Wir machen euch fit fürs digitale Leben – genauso wie für den Feuerwehrdienst.
Online stark. Offline stark. Team stark. 💪🚒












